Theater als Forum politischer Teilhabe

Theater als Forum politischer Teilhabe

Gemeinsame Weiterbildung von Jugendarbeitern/-innen im Theaterbereich

Das Projekt „Theater als Forum politischer Teilhabe“ diente der gemeinsamen Weiterbildung von Jugendarbeitern/-innen im Theaterbereich und sollte dazu beitragen, die Disziplin Theaterpädagogik als Weg zur ganzheitlichen Lernerfahrung und als Mittel zur ganzheitlichen Untersuchung eines Interessenfeldes zu etablieren.

Finanziert wurde das Projekt durch Eigenmittel des Europäischen Theaterhauses / European Theatre House e.V. sowie als Fachkräftemobilität im EU-Programm Erasmus+.

Innerhalb des Projekts sind 10 Produktionen und Werkschauen entstanden, die vor lokalem Publikum aufgeführt wurden. Diese belegen die immense Vielfalt an Ansätzen, die zu dem Thema „Identität durch Arbeit“ erarbeitet wurden und halfen den Spielleiter-/innen in den Heimatländern die Vielseitigkeit, die durch die Mittel des Theaters möglich werden, zu begreifen.

Teilnehmer aus 12 verschiedenen europäischen Ländern

Während des Projekts trafen sich Spielleiter-/innen aus 12 verschiedenen europäischen Ländern zweimal in einer Peer-Learning-Erfahrung.

1. Treffen

Der zweitägige Kick off Workshop in Thessaloniki, Griechenland, hatte zum Ziel für die Teilnehmer/-innen einen individuellen Ansatz zu dem Thema „Identität durch Arbeit“ finden. Sie wurden gebeten, eine theaterpädagogische Übung mitzubringen, die beispielhaft für die eigene Arbeitsphilosophie steht.

Während der Arbeitsphase blieben die Spielleiter/-innen über den internen Online-Blog auf der Website des Europäischen Theaterhauses in Kontakt und tauschten Dokumente und Arbeitsergebnisse über einen Google Drive aus.

Der 24. Mai 2016 war als gemeinsamer Aktionstag geplant. Die Theatergruppen veranstalteten ein kurzes (Tanz-) Stück oder eine Aktion im öffentlichen Raum. Die Arbeitsphase diente als Grundlage des 2. Treffens, das auf der gleichzeitigen Auseinandersetzung mit dem Thema „Identität durch Arbeit“ basierte.

2. Treffen

Der Spielleiterworkshop fand vom 22. – 27. Juni 2016 im Theaterpädagogischen Zentrum der Emsländischen Landschaft e.V. in Lingen (Ems) statt.

Der Workshop bestand aus drei Teilen: Die Vorstellung der Arbeitsphase einer jeden Theatergruppe, praktische und szenische Arbeit mit einem erweiterten Ansatz von „Identität durch Arbeit“ und eine Konferenz, die von weiteren Teilnehmer/-innen und Expert/-innen besucht wurde.

Um die Lernerfahrung zu vertiefen, diskutierten die Teilnehmer-/innen den Wert und die Nachhaltigkeit von Theater als sozialer Kunstform so wie auch die Rolle der Künstler-/innen in einer sich stetig wandelnden Gesellschaft.

Vier kurze Theaterszenen entstanden.

Fazit

„Theater als Forum politischer Teilhabe“ hat dazu beigetragen das Potential der vergesellschafteten Theaterarbeit zu etablieren und ein Netzwerk mit den Teilnehmer-/innen zu bilden.

Folglich diente dieses Projekt als Pilot für zukünftige Aktivitäten.